6006 Luzern: Gesucht Freiwillige für Hundespaziergänge
Andra (schwarz) und Habibi (rot-weiss) suchen zweibeinige Begleitung für Spaziergänge, da ihre Besitzerin aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt ist.
Interessierte können sich gerne für weitere Informationen bei uns melden:
Tel. 044 701 10 00
info@mensch-und-tier-im-glueck.ch
DANKE allen, die vorallem mit tollen Sachspenden zum Erfolg der Weihnachtsaktion für armutsbetreoffene TierhalterInnen und ihre geliebten Vierbeiner beigetragen haben.
Gemeinsam mit dem Projekt Gassentierarzt Zürich des Sozialwerk Pfarrer Sieber - organisiert von Miriam Spring - führte MuTiG eine Weihnachtsaktion für armutsbetroffene TierhalterInnen
durch.
Während der Sprechstunde der Gassentierärztin konnten sich die TierhalterInnen am Spendentisch mit Futter, Leinen, Gstältli, warmen Hundemäntel, Bettchen und Spielsachen für ihre geliebten Hunde
und Katzen eindecken. Dieses Jahr nahmen auch viele Geflüchtete aus der Ukraine für ihre Vierbeiner die Hilfe in Anspruch.
Auch über die vergangenen Festtage hinaus sind wir immer dankbar um (BITTE nur intakte und saubere) Hundemäntel, Halsbänder, Leinen, Bettchen, Spielsachen etc.
Schickt die Materialspenden einfach an:
Mensch und Tier im Glück, Dorfstrasse 45, 8906 Bonstetten.
Danke!
Hier noch ein paar Impressionen von der Weihnachtsaktion:
Benno
Rasse: Corgie / Corgie-Mix
Alter: 10 Jahre
männlich kastriert
Der knuffige Senior, sucht dringend ein neues liebevolles Zuhause.
Er musste in seinem Leben bereits zwei Mal von seiner Bezugsperson (Todesfall) Abschied nehmen, vor 4 Jahren und nun wieder.
Mehr...
Nach einem Sturz hatte sich die Besitzerin einen Rückenwirbel gebrochen. Nach einem weiteren Sturz kamen noch weitere Brüche unter anderem eines Handgelenkes dazu. Aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation gab es viele Stimmen, die versuchten, sie zu überzeugen ihre Lieblinge definitiv wegzugeben. Damit würde sie aber ihren einzigen Lebensinhalt verlieren.
Mit 7 Jahren hatte die Besitzerin ihren ersten Vogel geschenkt bekommen. Und heute mit fast 70Jahren gehören sie noch immer zum Mittelpunkt ihres Lebens. Ohne ihre gefiederten Freunde könnte sie
sich ein Dasein nicht vorstellen.
Dank MuTiG durften die Nymphensittiche (darunter auch ein Uralt-Opa) wieder Einzug in ihr vertrautes Zuhause halten. Die Volière ist gereinigt und eingerichtet.
Um wieder an zukommen bleiben die Vögel erstmal eine kurze Zeit in der Voliere, danach steht ihnen wieder die gesamte 2 ½ Zimmer-Wohnung mit Freiflug zur Verfügung.
Einmal wöchentlich wird mit Unterstützung unserer tollen Freiwilligen unter anderem die Voliére gereinigt, so dass es den tollen Pipers rundum gut geht.
Hinschauen und handeln - Impulse für Altersprojekte
Mit einem Referat über das Engagement von MuTiG durften wir diese tolle Veranstaltung mitgestalten.
01.03.2022
Die MELOKI GmbH ist im Bereich der Textil- und Modebranche tätig und unterstützt ab sofort den Verein Mensch und Tier im Glück.
Bald U-Boot-Ausflüge im Vierwaldstättersee
Ab Ende Jahr können Passagiere mit einem U-Boot bis zu 100 Meter tief in den Vierwaldstättersee eintauchen. Die P-63 «Subspirit» kann neben dem Piloten drei Passagiere aufnehmen.
Mit auf diesen spannenden Reisen in die Tiefe ist das Logo von MuTiG.
Wir danken dem Subspirit-Team von Herzen für die tolle Unterstützung, unser Engagement bekannter zu machen.
Am 16. Oktober ab 14 Uhr findet die Taufe und Einwasserung des U-Bootes in Luzern statt.
Wer dabei sein, oder mehr erfahren möchte:
- EINLADUNG ZUR TAUFE UND EINWASSERUNG U-BOOT P-63
Ein Bericht über MuTiG in der Sonntagszeitung vom 08.08.2021
Auf dem deutschen Sender ZDF, Sendung Plan b, wird ein Beitrag über das Engagement von MuTiG
ausgestrahlt.
Bei der Recherche für ihre Sendung «Plan b», zum Thema «Auf nachhaltigen Pfoten - Verantwortungsvolle Haustierhaltung» ist das ZDF auf MuTiG aufmerksam geworden und haben uns angefragt, ob wir
bereit wären an dieser Sendung mitzuwirken. Während zwei Tagen hat uns ein tolles Fernsehteam begleitet. Wir freuen uns über diese tolle Chance und Wertschätzung. Den Beitrag über MuTiG startet
bei Minute 18:18.
Hier gehts zur Sendung:
Mit den warmen Temperaturen sind auch die Zecken wieder da! Es ist daher sehr wichtig, unsere Vierbeiner und uns selbst vor Zecken zu schützen. Die grosse Frage ist wie?
Was die meisten Tierhalter kennen, sind sogenannte Spot-on-Mitteln, die den Tieren direkt in den Nacken und den Schwanzansatz geträufelt werden. Manchmal kommen auch Anitparasitenhalsbänder zum
Einsatz.
All dieser Produkte enthalten Nervengifte und versprechen eine Wirkung von 2 – 4 Wochen. Das heisst, die Tiere werden in kurzen Abständen mit toxischen Substanzen beträufelt, die sich mit der
Lipidschicht der Haut verbinden und so auch in den Körper gelangen können. Entsprechend genau muss die Dosierung eingehalten werden, sonst kann es vor allem bei kleinen Vierbeinern zu
Vergiftungserscheinungen führen. Auch sonst ist ein verantwortungsvoller Umgang wichtig. Dazu gehört Hände waschen, nach dem Auftragen und bei mehreren Tieren im Haushalt darauf zu achten, dass
sie sich nicht gegenseitig das Gift ablecken. Es gibt immer wieder Vierbeiner, die mit mehr oder weniger starken Nebenwirkungen reagieren, wie Übelkeit, Erbrechen oder starken Juckreiz.
Verständlich, dass immer mehr Tierhalter nach einer natürlichen Alternative zu den giftigen Zeckenmitteln suchen. Davon gibt es inzwischen viele. Was diese Mittel wirklich leisten, ist schwierig
zu sagen. Es gibt kaum Studien darüber, die einen wissenschaftlichen Wert haben. Was bedeutet, dass man bei diesen Mitteln auf Erfahrungswerte zurückgreifen muss.
Zu diesen Alternativen gehört auch das Kokosöl. Die darin enthaltene Laurinsäure scheinen Zecken nicht zu mögen. Damit es aber wirkt, sollten die Tiere jeden Tag mit einer kleinen Portion
eingerieben werden, was bei langhaarigen Tieren eine Herausforderung sein kann. In Test an Menschen konnte nachgewiesen werden, dass Zecken sich sofort fallen liessen, als sie den Geruch der
Laurinsäure wahrgenommen haben. Die Wirkung hielt 6 Std. an.
Sehr gute Erfahrungen wurde auch mit Schwarzkümmelöl, EM-Keramik und Cistus incanus gemacht.
Wichtig neben allen angewendeten Produkten ist es aber, nach jedem Spaziergang sich und den Hund nach Zecken abzusuchen. Bewährt hat sich da ein einfacher Kleiderroller, an dem die Zecken beim
Abrollen von Mensch und Tier kleben bleiben.
Unsere Haustiere spielen in dieser schwierigen Zeit der Isolation eine besonders wichtige Rolle. Sie helfen gegen das Gefühl des Alleinseins und stärken das Immunsystem.
Aber auch bei vielen Tierhaltern steigt die Unsicherheit in Bezug auf ihre Vierbeiner und das Coronavirus. Gemäss den aktuellsten Informationen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und
Veterinärwesen BLV gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass sich Hunde oder Katzen mit dem Virus anstecken können oder eine Rolle bei dessen Verbreitung spielen. Die Übertragung von Mensch zu
Mensch ist bei der Covid-19- Pandemie massgebend. Das bedeutet:
Gesunde Personen können weiterhin normal mit ihrem Haustier leben und mit der empfohlenen Distanz zu anderen Menschen auch Spaziergänge unternehmen.
Der Kontakt zwischen den Hunden ist nach neuestem Wissensstand kein Problem.
Allerdings empfiehlt das BLV, dass Personen, die zur einer Risikogruppe gehören, ihre Vierbeiner an der Leine führen.
Besonders wichtig ist es, frühzeitig Unterstützung im Umfeld zu organisieren, damit im Falle einer Erkrankung die Betreuung des Vierbeiners sichergestellt ist!
Befindet sich der Tierbesitzer in Quarantäne oder Isolation, gilt für alle Beteiligten, sich strikt an die empfohlenen Hygieneregeln zu halten und den engen Körperkontakt zu den Tieren zu vermeiden.
Das Desinfizieren oder zusätzliche Baden der Haustiere ist weder notwendig noch sinnvoll!
Das Infektionsrisiko geht grundsätzlich nicht vom Haustier aus, sondern vom Menschen bzw. von der durch ihn kontaminierten Leine etc.
Damit die Bedürfnisse des Hundes befriedigt sind, sollten ihn gesunde, junge Drittpersonen konsequent an der Leine ausführen, ohne Kontakt zu anderen Tieren.
Wichtig bei der Übergabe des Tieres:
- Alle beteiligten Personen waschen und desinfizieren sich vor und nachher gründlich die Hände und halten die 2-Meter-Distanzregel ein.
- Die Gassi-Gänger nehmen – wenn möglich – eine eigene Leine mit und nutzen sie nur für diese Spaziergänge.
Und nicht vergessen, ein nettes Gespräch und gemeinsames Lachen sind mit der nötigen Distanz immer erlaubt!
Am 16.02.2020 um 19.15 Uhr wurde die Sendung "mitenand" über das Engagement von MuTiG auf SRF1 ausgestrahlt.
MuTiG durfte am 21.11.2019 den Sonderpreis in Empfang nehmen.
Mit der Verleihung des Eulen-Awards belohnt die Stiftung generationplus Bewerberinnen und Bewerber, die es verstanden haben, mit ihren Projekten die Lebensqualität älterer Menschen zu
erhöhen.
Mit der Nominierung von MuTiG, fand erstmal seit der Geschichte dieses Awards, ein tierisches Thema Einzug in diese aktuelle Thematik und zeigte auf, wie wichtig die Mensch-Tier-Beziehung in
dieser Lebenssituation ist.
Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung!
Wir danken Dr. med. Albert Wettstein, Präsident der Jury, aNR Toni Bortoluzzi, Präsident der Stiftung, aNR Rudolf Lustenberger, Vizepräsident der Stiftung, für die Nominierung und ganz besonders
Rudolf Garo, Stiftungsrat generationplus und Vorstandsmitglied Schweizer Senioren Rat für die wunderbare Laudatio.
Mehr dazu: www.seniorweb.ch
16.05.2019
Vieles haben wir mit MuTiG bereits erreicht, möchten aber unser Potential weiter aus-
schöpfen. Aus diesem Grund suchen wir ein bis zwei Personen, die bei der Weiterent-
wicklung unserer Fundraising-& Kommuni-
kationsaktivitäten mitarbeiten.
Deine Aufgaben
In enger Zusammenarbeit mit der Präsidentin arbeitest du an der Weiterentwicklung und Umsetzung von Fundraisingmassnahmen
Was Dich erwartet
Wir bieten eine interessante Freiwilligenarbeit in einer wachsenden Organisation in der Ideen und „Macher“ mit Herz gefragt sind. Du bist eingebunden in einem
aufge-
stellten und sehr kollegialen Team mit regelmässigem Erfahrungsaustausch
Haben wir Dein Interesse geweckt oder hast Du Fragen? Dann melde Dich bitte bei Heidi Randegger unter: heidi.randegger@mensch-und-tier-im-glueck.ch oder Tel. 044
701 10 00
Wir freuen uns auf Dich.